Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die unter https://shop.yuny-paidi.de/de veröffentlichte Website der PAIDI Möbel GmbH. Wir sind bemüht, unsere Website im Einklang mit den Bestimmungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zur Umsetzung der Richtlinie EU 2019/882 (European Accessibility Act) barrierefrei zugänglich zu machen.
Dienstleistungsbeschreibung
Wir sind ein Anbieter von Kinderzimmermöbeln. Zu unserem Angebot zählen insbesondere Babybetten, Wickelkommoden, Kinderschreibtische und -schreibtischstühle sowie Kleiderschränke, Regale und Kommoden. Produkte können über die Hauptnavigation oder eine Suchfunktion gefunden werden. Unser Sortiment ist thematisch gegliedert, sodass eine Suche sowohl nach einzelnen Produkten als auch nach Produktkategorien möglich ist. Im persönlichen Log-in-Bereich steht eine Kontoübersicht mit Informationen zu getätigten Bestellungen sowie die Möglichkeit, persönliche Angaben, Adressen und Zahlungsarten zu bearbeiten, zur Verfügung. Eingeloggten Besucherinnen und Besuchern steht ein persönlicher Merkzettel zur Verfügung. Produkte können mithilfe der Funktion „Zum Merkzettel hinzufügen“ dort gespeichert werden. Um einen Artikel zu kaufen, kann dieser mithilfe der Funktion „In den Warenkorb“ in den persönlichen Warenkorb gelegt werden. Der Kaufabschluss erfolgt in einen strukturierten Bestellprozess. Im letzten Schritt erhalten Sie eine Übersicht über die gekauften Artikel, den Gesamtpreis inkl. Versandkosten sowie die eingegebenen Daten (Rechnungs- und Lieferadresse, Zahlungsart). Nach Abschluss des Kaufs über die Schaltfläche „Zahlungspflichtig bestellen“ erfolgt eine automatische Weiterleitung auf eine Bestätigungsseite. Zusätzlich erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung an die im Bestellvorgang angegebene Adresse.Barrierefreiheitsanforderungen
Die Anforderungen an die Barrierefreiheit ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV), abgeleitet aus dem European Accessibility Act (EAA). Diese Gesetze und Verordnungen verweisen auf die Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1, angelehnt an die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1, Stufen A und AA.Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website ist aufgrund der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar. Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind derzeit noch nicht barrierefrei: • Alternativtexte: Einige graphische Bedienelemente, Grafiken und Bilder enthalten keine oder unzureichende Alternativtexte. Rein dekorative Grafiken sind teilweise nicht mit einem leeren alt-Attribut versehen. Stellenweise wird Text in Bildform dargestellt, ohne dass eine gleichwertige Textalternative vorhanden ist (WCAG 1.1.1, 1.4.5). • Farben und Kontraste: Einige Bedienelemente weisen teilweise nicht ausreichende Kontraste auf (WCAG 1.4.11). • Größen und Abstände: Eine Anpassung der Textabstände führt teilweise zu einem Verlust von Inhalten oder Funktionalitäten (WCAG 1.4.12). • Kompatibilität: Das HTML-Markup enthält Fehler (z.B. nicht-eindeutige IDs). Für interaktive Elemente sind semantischen Informationen teilweise nicht vollständig vorhanden (z. B. fehlender Name, Rolle oder Status). Dynamische Inhalte wie Erfolgs- oder Fehlermeldungen werden von Assistenztechnologien nicht zuverlässig erkannt (WCAG 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3). • Navigation und Seitenstruktur: Inhalte sind bei veränderter Darstellung (z.B. via Screenreader) nicht durchgängig in sinnvoller und verständlicher Reihenfolge zugänglich. Überschriften, Beschriftungen (z.B. von Buttons) sind nicht immer eindeutig (WCAG 1.3.2, 2.4.6). • Tastaturbedienung: Der Tastaturfokus ist derzeit nicht ausreichend deutlich gestaltet (WCAG 2.4.7). • Sprache: Anderssprachige Wörter und Abschnitte sind nicht ausreichend als solche gekennzeichnet (WCAG 3.1.2) Alle weiteren Anforderungen der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA werden nach aktuellem Stand erfüllt. Wir arbeiten an der barrierefreien Umsetzung der oben aufgeführten Inhalte und setzen die Regelungen des BFSG kontinuierlich um.Erstellung bzw. letzte Aktualisierung der Erklärung
Diese Erklärung wurde am 08.07.2025 erstellt und zuletzt am 08.07.2025 aktualisiert. Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer von iMi digital GmbH im Zeitraum von 02.07.2025 - 08.07.2025 vorgenommenen Bewertung auf Grundlage der Barrierefreiheitsvorgaben nach BITV 2.0 und EN 301 549 V.3.2.1.Verbraucherinformation nach Art. 246 EGBG
PAIDI Möbel GmbHHauptstraße 87
97840 Hafenlohr
Deutschland
Telefon: +49 (0) 9391 501-401
E-Mail: shop@paidi.de
Barrieren melden: Kontakt zu den Feedback Ansprechpartnern
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter shop@paidi.de an.Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Zuständig ist die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) in Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (in Einrichtung)c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de